Inhalt
- 1 Bank Empfehlungen
- 2 Girokonto für geschäftliche Nutzung
- 3 Firmenkonto und Privatkonto trennen
- 4 Firmenkonto für Selbständige: Der Dispo-Kredit
- 5 Firmenkonto Konditionen, Kosten und Gebühren, Preisvergleich
- 6 Gewerbe anmelden und Firmenkonto eröffnen
- 7 Firmenkonto Vergleich, Test – Welche Bank wählen?
- 8 Firmenkonto ohne Schufa
- 9 Österreich, Easybank
Bank Empfehlungen
Firmenkonto Empfehlung: www.commerzbank.de/firmenkonto
Empfehlung für Freiberufler und Selbständige: Norisbank Girokonto oder DAB Bank Geschäftskonto.
Girokonto für geschäftliche Nutzung
Alle Betriebseinnahmen sowie die betriebsbedingten Ausgaben sind über das Firmenkonto zu buchen. Die Buchungen in ihrer Gesamtheit, und somit auch das Firmenkonto, sind die Grundlage für den Jahresabschluss. Das betrifft sowohl eine vereinfachte Einnahmeüberschussrechnung EÜR, als auch die Bilanz. Beim Addieren der Einnahmen und Ausgaben dürfen keine privaten Buchungen auftauchen.
Firmenkonto und Privatkonto trennen
Das Firmenkonto kann zwar bei demselben Kreditinstitut wie das private Girokonto geführt werden; beide Girokonten müssen jedoch unabhängig voneinander sein. Das eine darf kein Unterkonto des anderen sein, und auch ein Kumulieren von Zinsen oder Buchungsgebühren ist nicht erlaubt. Privat- und Firmenkonto haben außer der Tatsache, dass sie unter anderem aus Vereinfachungsgründen bei derselben Bank oder Sparkasse geführt werden, nichts miteinander zu tun. In vielen Fällen ist auch die Unterschriftsbefugnis unterschiedlich. Privat unterzeichnen beide Ehepartner einzeln oder gemeinsam (bei einem Gemeinschaftskonto), geschäftlich ist in der Regel nur einer von beiden zeichnungs- und vertretungsberechtigt.
Firmenkonto für Selbständige: Der Dispo-Kredit
Der Selbstständige sollte Wert darauf legen, auf seinem Firmenkonto von Beginn an mit einem Dispo-Kredit arbeiten zu können. Der ist ein Angebot des Kreditinstitutes, das angenommen werden kann, aber nicht muss. Im Geschäftsalltag lassen sich Terminüberschneidungen bei Gut- und Lastbuchungen nicht vermeiden.
Der Unternehmer hat auch keinen direkten Einfluss darauf, dass Kundenrechnungen tagesgenau bezahlt werden; Verzögerungen um einige Tage sind durchaus normal. In diesen Situationen schützt ein Dispo-Kredit davor, dass notwendige oder fällige Ausgaben mangels Kontodeckung nicht gebucht werden. Der Selbstständige muss darauf achten und die notwendige Selbstdisziplin haben, dass der beanspruchte Dispo-Kredit zum Monatsende wieder ausgeglichen ist. Aus dem Dispo-Kredit darf nicht dadurch schleichend ein Dauerkredit werden, dass er nicht pünktlich oder nicht vollständig zurückgeführt wird.
Firmenkonto Konditionen, Kosten und Gebühren, Preisvergleich
Dass das Firmengirokonto so günstig wie möglich (im besten Fall komplett gebührenfrei bzw. gratis) sein sollte, wird mehr der Vollständigkeit halber erwähnt.
Onlinebanking muss mit dem Business Konto ebenso möglich sein wie das kostenlose Einreichen von Verrechnungsschecks. Unter Handwerksbetrieben ist es nach wie vor üblich, Rechnungen per Verrechnungsscheck zu bezahlen. In diesem Falle ist Onlinebanking schlichtweg nicht möglich.
Für die Zusammenarbeit mit dem örtlichen Betriebsfinanzamt ist das Firmenkonto besonders wichtig. Es ist das Referenzkonto zur Abwicklung der Umsatzsteuer mit Vorauszahlungen und Erstattungen.
Gewerbe anmelden und Firmenkonto eröffnen
Der Existenzgründer muss als erstes sein Gewerbe bei der örtlichen Gemeinde anmelden (dies ist auch als Kleinunternehmer notwendig), und direkt danach, also als zweites, das Firmenkonto eröffnen. Die Zeitlücke zwischen Gewerbeanmeldung und Firmenkonto sollte möglichst gering sein. Die erste betriebsbedingte Ausgabe entsteht mit der Gewerbeanmeldung, wenn auch im niedrigen zweistelligen Eurobereich. In dieser Situation wird sie vom Selbstständigen noch als Privatmann bezahlt; er holt das Geld buchstäblich aus seinem privaten Portemonnaie. Nach der Gewerbeanmeldung lässt er sich als Privatmann diese verauslagte Summe von sich als Unternehmer erstatten. Entweder überweist er den Betrag vom Firmen- auf das Privatkonto, oder aber er lässt ihn sich aus der zusätzlich eingerichteten Firmenkasse, der bekannten Bargeld- oder Portokasse, in bar auszahlen.
Firmenkonto Vergleich, Test – Welche Bank wählen?
Die Konditionen der Firmenkonten der wichtigsten deutschen Banken im Bankenvergleich.
Commerzbank
Commerzbank Firmenkonten mit Kontoführungsgebühren ab 6,90€ pro Monat.
Commerzbank Klassik Geschäftskonto und Premium Geschäftskonto mit Willkommens-Prämie und Gutschrift der Gebühren bei Nichtgefallen.
Weitere Informationen und Kontoeröffnung: www.commerzbank.de/firmenkonto
Comdirect
Ein Comdirect Firmenkonto wird nicht angeboten.
DAB Bank
DAB Bank Firmenkonto für Selbständige und Freiberufler: DAB Bank Geschäftskonto.
Deutsche Bank
Das Deutsche Bank Firmenkonto heisst Business KomfortKonto. Weitere Informationen zum Deutsche Bank Firmenkonto.
DKB
Das DKB Firmenkonto „DKB-Business“ ist nur für folgende Berufe verfügbar: Notare, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vereidigte Buchprüfer, Heilberufler und Apotheker, Haus- und Immobilienverwalter
ING-DiBa
Ein ING-DiBa Firmenkonto wird nicht angeboten.
HypoVereinsbank
Ein HVB Firmenkonto ist verfügbar, allerdings mit einer Gebühr von 1€ pro beleghafter Buchung relativ teuer.
Netbank
Netbank Firmenkonto nur für Freiberufler und Selbständige: Netbank Girokonto.
Norisbank
Die Online Bank Norisbank bietet momentan nur Privatkonten an. Als Selbständiger Einzelunternehmer / Kleinunternehmer kann man das kostenlose Norisbank Girokonto aber auch gut geschäftlich nutzen.
Postbank
Postbank Geschäfts-Girokonto: derzeit keine Empfehlung.
Deutsche Skatbank
Deutsche Skatbank Firmenkonto (TrumpfKonto Business). Weitere Infos hier: Skatbank.
Sparkasse
Sparkasse Geschäftsgirokonto: derzeit keine Empfehlung.
Targobank
Ein Targobank Firmenkonto wird nicht angeboten.
Volksbank
VR Bank, Volksbank Raiffeisenbank Firmenkonto: Verschiedenen Kontomodelle mit Konditionen von 2 bis 9€ Geundgebühr
Firmenkonto ohne Schufa
Firmenkonto trotz Schufa anlegen: Bei einem negativen Schufa Eintrag empfiehlt sich ein Geschäftskonto auf Guthabenbasis.
Es ist möglich, ein „schufafreies“ Firmenkonto auf Guthabenbasis zu eröffnen: Weitere Infos hier: Geschäftskonto ohne SCHUFA.
Empfehlenswert für Selbständige und Freiberufler ist hierfür ein Norisbank Guthabenkonto.
Österreich, Easybank
Ein Firmenkonto in Österreich bietet beispielsweise die Easybank an. Weitere Informationen zur Bank: Easybank.