Girokonto kündigen

Konto auflösenFast jeder Mensch besitzt in der heutigen Zeit ein Girokonto. Ohne ein Girokonto ist die Teilnahme am Zahlungsverkehr ausgeschlossen. Viele Verbraucher haben ihr Girokonto ein Leben lang bei der gleichen Bank. Es kann allerdings Gründe dafür geben, das Girokonto zu kündigen und bei einer anderen Bank ein neues zu eröffnen.

Zu diesen Gründen können zum Beispiel der Umzug in einen anderen Ort, Unzufriedenheit mit dem eigenen Kreditinstitut oder aber ein günstigeres Girokonto bei einer anderen Bank zählen.

Wer sein Girokonto kündigt und ein neues Konto eröffnet, sollte dabei einige Dinge beachten. Verbraucher sollten sich im Rahmen der Kündigung ihres Girokontos an eine genaue Reihenfolge halten. Wer sein Konto zum Beispiel erst auflöst und dann ein neues eröffnet, kann große Probleme bekommen. Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung, an die sie sich Schritt für Schritt halten können.

1. Zuerst neues Girokonto anlegen.

Vor der Kündigung des alten Girokontos sollte zwingend die Eröffnung eines neuen Kontos erfolgen. Der Grund dafür ist, dass Daueraufträge, Lastschriften und auch die Gehaltseingänge erst auf das neue Konto umgestellt werden müssen. Diese Umstellung kann bis zu 8 Wochen dauern. Während dieser Umstellungszeit ist es sinnvoll, das neue und das alte Girokonto, welches stillgelegt werden soll, parallel laufen zu lassen.

Die meisten Menschen suchen bei der Neueröffnung die Banken vor Ort auf und eröffnen ein neues Konto zu sehr teuren Konditionen. Der Wechsel eines Girokontos ist allerdings die perfekte Gelegenheit, online verschiedene Banken und Kontomodelle miteinander zu vergleichen. Es gibt inzwischen sehr viele günstige Girokonten. Vor allem im Internet können die diversen Anbieter in wenigen Sekunden objektiv miteinander verglichen werden. Doch worauf kommt es bei diesem Vergleich an?

Wer die Girokonten und Kontomodelle verschiedener Anbieter miteinander vergleicht, sollte nicht nur auf die Kontoführungsgebühren achten. Neben den Gebühren für die Kontoführung kommt es vor allem auch auf die Zinskonditionen an. Fast jeder Verbraucher überzieht sein Konto von Zeit zu Zeit. Für eine Überziehung fallen dann hohe Zinskosten an. Wer ein Girokonto mit niedrigen Zinskonditionen für Überziehungen eröffnet, kann langfristig viel Geld sparen. Auch die Konditionen für die Verzinsung des Guthabens sollten bei einem Vergleich berücksichtigt werden.

Unsere Empfehlung für das neue Girokonto: Das Norisbank Girokonto.

Vorteile:

  • 0,- € Gebühren, komplett kostenloses Konto, kein Mindestgeldeingang
  • Deutschlandweit und im Ausland gratis Bargeld am Automaten abheben.
  • Bankgeschäfte (Überweisungen etc.) Tag und Nacht an 2.700 deutschlandweiten Terminals erledigen.
  • Kostenlose Telefon Hotline 24 Stunden am Tag.
  • Lann auch bei negativen Schufa Einträgen eröffnet werden.

2. Nach der Kontoeröffnung das alte Konto nicht sofort kündigen

Verbraucher, die sich für ein neues Konto entschieden und dieses eröffnet haben, sollten, wie bereits erwähnt, ihr altes Konto nicht sofort kündigen. Wird das alte Konto sofort im Anschluss an die Eröffnung des neuen Kontos gekündigt, fallen sehr wahrscheinlich Gebühren für Mahnungen und Rücklastschriftgebühren an. Viele Kontoinhaber vergessen nämlich, dass regelmäßig per Lastschrift verschiedene Beträge vom Konto abgebucht werden.

Wird das Konto gewechselt, müssen die Zahlungsempfänger dieser Lastschriften benachrichtigt werden. Ein klassisches Beispiel für eine solche Lastschrift ist der monatliche Betrag, der vom Stromanbieter abgebucht wird. Das alte Konto sollte erst gekündigt werden, wenn alle Daueraufträge und Lastschriften auf das neue Konto umgestellt worden sind. Kann eine Lastschrift nicht abgebucht werden, weil das Konto nicht mehr existiert, fallen hohe Gebühren für die Rücklastschrift an. Diese Kosten können und sollten dadurch vermieden werden, dass beide Konten einige Zeit parallel laufen. Für das Kündigen der Daueraufträge reicht ein formloses Schreiben an die eigene Bank. Für die Umstellung der Lastschriften reichen formlose Schreiben an die jeweiligen Zahlungsempfänger.

3. Geldkarte entladen und Gebühren für die Kontoauflösung überprüfen

Geldkarten werden zwar in der heutigen Zeit relativ selten genutzt. Dennoch sollte jeder Karteninhaber vor der Kontoauflösung prüfen, ob sich noch Geld auf der Geldkarte befindet. Befindet sich noch Geld auf der Geldkarte und das Konto wird aufgelöst, so ist das Geld leider verloren.

4. Girokonto kündigen

Erst ganz am Ende sollten sich Verbraucher um die Auflösung des alten Girokontos kümmern. Für die Auflösung reicht ebenfalls ein formloses Schreiben, welches an die Bank geschickt wird. Das alte Konto sollte allerdings erst aufgelöst werden, wenn alle Lastschriften und Daueraufträge über das neue Konto verbucht werden. Vor der Auflösung sollten Kontoinhaber außerdem prüfen, welche Kosten oder Gebühren bei der alten Bank für die Auflösung anfallen. In manchen Fällen berechnen Banken hohe Gebühren für die Überweisung des Guthabens auf das neue Girokonto. Sollte das der Fall sein, ist es ratsam, das komplette Guthaben vor der Auflösung abzuheben oder vorab selbst zu überweisen.

Vorlage, Muster

Girokonto kündigen Vorlage, Muster
Girokonto kündigen Vorlage, Muster

Vorlage bzw. Musterschreiben für das Auflösen bzw. Kündigen eines Kontos. (Nicht als PDF verfügbar)

Deutsche Bank

Deutsche Bank Girokonto kündigen: Siehe Anleitung oben, nichts weiter zu beachten.

Postbank

Die Postbank hat einige Information zum Konto kündigen unter antworten.postbank.de/frage/wie-kann-ich-mein-postbank-konto-aufloesen-13995.html. Dort rät sie auch „Geben Sie im Kündigungsschreiben eine Bankverbindung an, auf die wir eventuelles Restguthaben überweisen können.“

Comdirect

Comdirect Girokonto kündigen: Siehe Anleitung oben, nichts weiter zu beachten.

HypoVereinsbank

HypoVereinsbank Girokonto auflösen: Per Post, Fax oder in der Filiale möglich.

Sparkasse

Sparkasse Konto auflösen: Formloses Schreiben. Wichtig: An Ihre lokale Sparkasse senden.

Commerzbank

Commerzbank Girokonto kündigen: Siehe Vorlage unten.

Sparda Bank

Sparda Bank Girokonto auflösen: Siehe Muster unten

Volksbank

Volksbank Girokonto kündigen: Siehe Anleitung.

DKB

DKB Girokonto kündigen: Siehe Anleitung.

Targobank

Targobank Girokonto kündigen: Siehe Anleitung.

1 Gedanke zu „Girokonto kündigen“

  1. Am 26.11.2015 haben ich mein Girokonto bei der Deutschen Bank gekündigt bis zum heutigen Tag weigert sich die Deutsche Bank mein Konto aufzulösen und mir das rest Guthaben in Höhe von 300 euro auszuzahlen.
    Dar Dies ein Pfändungsfreieskonto ist.
    Nun habe ich alles versucht um dies abzuschliessen selbst mit der Rechtsabteilung der Bank haben ich versucht zu sprechen es wird alles abgeblockt was kann ich noch tun.Denn die Gebüren der Deutschen Bank sind mir ein wenig zu hoch.

Schreibe einen Kommentar